FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Tagmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
12. Endokrines System
Nennen Sie 3 Hormone, die die Schilddrüse bildet.
Trijodthyronin (T
3
)
Thyroxin (T
4
)
Thyreocalcitinin (TCT)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Aus welchen 3 Anteilen besteht die Schilddrüse?
2 Seitenlappen
Isthmus
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie werden die Nebenschilddrüsen bezeichnet?
Glandulae parathyreoideae
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welches Hormon bildet die Nebenschilddrüse?
Parathormon
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welches Hormon wird in den A-Zellen des Pankreas gebildet?
Glukagon
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welches Hormon wird in den B-Zellen des Pankreas gebildet?
Insulin
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche beiden Hormone werden im Nebennierenmark (NNM) gebildet?
Adrenalin
Noradrenalin
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 3 Hormongruppen werden in der Nebennierenrinde (NNR) gebildet?
Mineralcorticoide
Glucocorticoide
Androgene
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 2 Gruppen weiblicher Geschlechtshormone werden in den Eierstöcken (Ovarien) gebildet?
Östrogene
Gestagene
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 2 Aufgaben haben die Releasing-Hormone des Hypothalamus?
Hypophysenvorderlappenstimulation (Releasing factors)
Hypophysenvorderlappenhemmung (Release inhibiting factors)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche beiden Hormone werden vom Hypophysenhinterlappen in das Blut abgegeben?
ADH (Adiuretin)
Oxytocin (beide werden vom Hypothalamus gebildet und im HHL gespeichert)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was versteht man unter glandotropen Hormonen?
wirken auf andere Hormondrüsen anregend
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie wirken effektorische Hormone?
sie wirken direkt und ohne Zwischenschaltung auf ein Erfolgsorgan
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 9 endokrine Drüsen inklusive eines zugehörigen Hormones.
Hypothalamus (Releasing-Hormone: Releasing factors, Release inhibiting factors)
Hypophyse (ACTH)
Nebenschilddrüse (Parathormon)
Schilddrüse (Calcitonin)
Pankreas (Insulin)
Hoden (Testosteron)
Ovarien (Östrogen)
Niere (Erythropoetin)
Nebenniere (Aldosteron)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welches ist das übergeordnete Steuerorgan der Hormondrüsen?
Hypothalamus
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Aus welchen 2 Teilen besteht die Hypophyse?
Hypophysenvorderlappen
Hypophysenhinterlappen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wo liegt die Hirnanhangsdrüse?
im Türkensattel der knöchernen Schädelbasis
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Hormone des Hypophysenvorderlappens.
STH (somatotropes Hormon)
TSH (thyreoideastimulierendes Hormon)
ACTH (adrenocorticotropes Hormon)
LTH (laktotropes Hormon, Prolaktin)
MSH (melanozytenstimulierendes Hormon)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Mit welchem weiteren Organsystem steht das endokrine System in Verbindung?
VNS
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 2 Aufgaben hat die Schilddrüse?
Wärmebildung
Energiestoffwechselregulation
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 2 Wirkungen hat das Insulin?
Blutzuckerspiegelsenkung durch Glukosetransport von extra- nach intrazellulär
Überführung von Glukose in die Speicherform Glykogen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Wirkung hat das Hormon der Nebenschilddrüse?
Calciumstoffwechselregulation
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 4 Wirkungen hat das Hormon Aldosteron?
Steigerung der Natrium- und Wasserrückresorption
Steigerung der Natriumkonzentration mit Volumenanstieg
Absinken der Kaliumkonzentration
Gefäßverengung mit Blutdruckanstieg
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Wirkung hat das Oxytocin?
Muskelkontraktion (Uterus, Milchdrüsen)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche beiden Wirkungen hat das Vasopressin?
Wasserretention sowie verstärkte Harnkonzentrierung
Vasokonstriktion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Krankheitsbilder, die durch eine Hormonstörung entstehen können.
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Überfunktion der Nebennierenrinde (Morbus Cushing)
STH-Überangebot (Akromegalie)
Nebenschilddrüsenüberfunktion (Hyperparathyreoidismus)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie Übersetzung, Bildungsort und -mechanismus sowie den Wirkungsort und die Auswirkung von ACTH auf den Körper.
adrenocorticotropes Hormon
HVL (glandotrope Wirkung)
Nebennierenrinde
Glukokortikoidsynthese; geringe Regulation der Aldosteronausschüttung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie Übersetzung, Bildungsort und -mechanismus sowie den Wirkungsort und die Auswirkung von FSH auf den Körper.
follikelstimulierendes Hormon
HVL (glandotrope Wirkung)
Keimdrüsen
bei der Frau: Regulation des Menstruationszyklus; beim Mann: positive Beeinflussung der Spermiogenese
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie Übersetzung, Bildungsort und -mechanismus sowie den Wirkungsort und die Auswirkung von LH auf den Körper.
luteinisierendes Hormon
HVL (glandotrope Wirkung)
Keimdrüsen
bei der Frau: Follikelreifung, Ovulation durch Östrogene; beim Mann: Anregung des Wachstums der Leydig-Zwischenzellen des Hodens durch Testosteron
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie Übersetzung, Bildungsort und -mechanismus sowie den Wirkungsort und die Auswirkung von LTH auf den Körper.
laktotropes Hormon (Prolaktin)
HVL (glandotrope Wirkung)
Brustdrüse
Milchproduktion (Laktation)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie Übersetzung, Bildungsort und -mechanismus sowie den Wirkungsort und die Auswirkung von MSH auf den Körper.
melanozytenstimulierendes Hormon
Hypophysenzwischenlappen (effektorische Wirkung)
Melanozyten
Regulation der Melaninsynthese (Hautpigmentierung)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie Übersetzung, Bildungsort und -mechanismus sowie den Wirkungsort und die Auswirkung von STH auf den Körper.
somatotropes Hormon
HVL (effektorische Wirkung)
Gesamtorganismus (Leber, Pankreas)
Wachstum; Glukagonausschüttung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie Übersetzung, Bildungsort und -mechanismus sowie den Wirkungsort und die Auswirkung von TSH auf den Körper.
thyreoideastimulierendes Hormon
HVL (glandotrope Wirkung)
Schilddrüse
Jodeinbau, Hormonsekretion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 an der hormonellen Steuerung des Zyklus beteiligten Hormone.
LTH
FSH
LH
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie den Zusammenhang zwischen den Sexualsteroidhormonwerten und der Gonadotropinausschüttung.
steigende Gonadotropinausschüttung erhöht Sexualsteroidhormonbildung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Tagmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus