Examensfragen 3.0



III. Krankenpflege

6. LA Ausscheiden


  1. Nennen Sie 5 Kriterien der Sputumbeobachtung.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Was müssen Sie im Umgang mit Sputum beachten (3 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 2 farblich auffällige Sputumbeobachtungen mit je einer jeweils möglichen Ursache.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 4 Zeichen einer gestörten Verdauung.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Welche 4 Begleiterscheinungen können im Zusammenhang mit Diarrhö auftreten?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 3 Wirkmechanismen eines Darmeinlaufes.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 4 Kontraindikationen für die Durchführung eines Darmeinlaufes.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 3 Indikationen für einen Reinigungseinlauf.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 8 Ursachen des Erbrechens.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Worauf weist Kaffeesatzerbrechen hin?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Worauf weist Koterbrechen hin?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 4 Auswirkungen des Erbrechens auf den Patienten.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Wie helfen Sie einem Patienten beim Erbrechen (7 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Welche Faktoren beeinflussen die Urinausscheidungsmenge (4 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie die nachfolgend genannten Abweichungen von der normalen Urinmenge und nennen Sie jeweils 1 mögliche Ursache.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie den Begriff Inkontinenz.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Was beobachten Sie bei einer Patientin mit Stressinkontinenz?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Was beobachten Sie bei einem Patienten mit Überlaufinkontinenz (2 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Was beobachten Sie bei einem Patienten mit Dranginkontinenz?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Was beobachten Sie bei einem Patienten mit Reflexinkontinenz?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Welche Anforderungen sind an Inkontinenzhilfsmittel zu stellen (6 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nach welchen Kriterien werden der Urin und die Urinausscheidung beurteilt (6 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Wie verändern sich die Ausscheidungen bei Patienten mit Abflussstörungen der Gallenflüssigkeit (2 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie den Begriff Nykturie und nennen Sie 1 Ursache.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie den Begriff Pollakisurie und nennen Sie 1 Ursache.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie den Begriff Harnretention und nennen Sie 1 Ursache.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 6 pflegerische Maßnahmen zur Anregung der Urinausscheidung bei einem Harnverhalt (ohne Blasenkatheterismus).

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie positive Bilanz.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie negative Bilanz.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Sie sollen eine Flüssigkeitsbilanz erstellen. Aus welchen Flüssigkeiten ergibt sich die Einfuhrmenge (3 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Sie sollen eine Flüssigkeitsbilanz erstellen. Aus welchen Flüssigkeiten ergibt sich die Ausfuhrmenge (3 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie den Ablauf der Mittelstrahlurin-Gewinnung (3 Angaben).

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Bei einem Patienten soll ein Uricult-Test durchgeführt werden. Worauf müssen Sie als Pflegekraft achten (5 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Wann spricht man von einem erhöhten spezifischen Uringewicht?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 1 physiologische Ursache für ein erhöhtes spezifisches Uringewicht.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 1 pathologische Ursache für ein erhöhtes spezifisches Uringewicht.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Welche 5 Kriterien beeinflussen die Defäkationshäufigkeit?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus