Examensfragen 3.0



III. Krankenpflege

8. LA Körpertemperatur regulieren


  1. Nennen Sie 4 Wirkungsmechanismen einer Kälteanwendung.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 3 Wirkungsmechanismen einer Wärmeanwendung.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 3 Personengruppen, bei denen Wärmeanwendungen nicht angewandt werden dürfen.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Wodurch kann Fieber verursacht werden (5 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Geben Sie 6 mögliche Begleitsymptome eines Menschen mit Fieber an.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. In welchen Bereichen der Körperpflege bedarf ein Patient mit hohem Fieber pflegerische Unterstützung (6 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. In welchen Bereichen der Nahrungsaufnahme bedarf ein Patient mit hohem Fieber pflegerische Unterstützung (3 Angaben)?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Ordnen Sie die Temperaturwerte der jeweiligen Höhe der Körpertemperatur zu:

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 2 Charakteristika des kritischen Fieberabfalles.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 2 Charakteristika des lytischen Fieberabfalles.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie kontinuierliches Fieber.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie rekurrierendes Fieber.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie intermittierendes Fieber.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie biphasisches Fieber (Dromedartyp).

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Beschreiben Sie kurz die 4 Phasen des Schüttelfrostes und geben Sie Beispiele für Ihr pflegerisches Handeln.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie den Begriff axillare Temperaturmessung und nennen Sie die Messdauer.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie den Begriff orale Temperaturmessung und nennen Sie drei Personenkreise, bei denen dieses Verfahren kontraindiziert ist.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie den Begriff sublinguale Temperaturmessung und nennen Sie drei Personenkreise, bei denen dieses Verfahren kontraindiziert ist.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie den Begriff inguinale Temperaturmessung und nennen Sie die Messdauer.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Definieren Sie den Begriff rektale Temperaturmessung, nennen Sie die Differenz zur axillaren Messung und die Messdauer.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 5 subjektive Fieberzeichen.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 4 objektive Fieberzeichen.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 4 Eigenschaften eines Maximumthermometers.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie, welche Körpertemperaturmessung die genauesten Werte angibt.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie die Wirkungsweise von Wadenwickeln.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie die Indikation für einen Wadenwickel-Einsatz.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie, was bei dem Einsatz von Wadenwickeln unbedingt beachtet werden muss.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankenpflege-Übersicht
Themen-Übersicht


© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus