FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Tagmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
III. Krankenpflege
16. Punktionen, Biopsien, endoskopische Untersuchungen
Nennen Sie 4 wichtige Maßnahmen, die nach einer Nierenbiopsie durchgeführt werden müssen.
Bettruhe
Positionierung mit Sandsack auf betroffener Seite
Vitalzeichenkontrollen
Beobachtung auf Nachblutungen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie jeweils 2 Beispiele für Biopsiematerial und Punktionsmaterial.
Biopsiematerial: Lebergewebezylinder, Prostatagewebezylinder
Punktionsmaterial: Nierengewebepunktat, Pleurapunktat
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie den Unterschied zwischen Exsudat und Transsudat in Bezug auf die Ursache.
Exsudat entzündungsbedingt
Transsudat stauungsbedingt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie den Unterschied zwischen Exsudat und Transsudat in Bezug auf das spezifische Gewicht.
Exsudat über 1015
Transsudat 1000-1015
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie den Unterschied zwischen Exsudat und Transsudat in Bezug auf den Eiweißgehalt.
Exsudat über 3 % (positive Rivaltaprobe)
Transsudat unter 3 % (negative Rivaltaprobe)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 grundsätzliche Aufgaben nach einer Punktion.
Versorgung des Patienten (Vitalzeichenkontrollen, Beobachtung Einstichstelle, Beobachtung Verband)
benötigtes Material entsorgen
Punktionsmaterial in das Labor
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen und begründen Sie den Vorteil des Vacutainer-Systemes gegenüber dem offenen System zur venösen Blutentnahme.
Röhrchen sind laborfertig
Blutkontakt wird verringert
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Ordnen Sie die folgenden Vacutainer zu:
1) rote Kappe 2) schwarze Kappe 3) blaue Kappe 4) gelbe Kappe
a) Gerinnungsstatus b) Blutgruppe c) Serumuntersuchungen d) BKS
1 b
2 d
3 a
4 c
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Worauf weist eine dunkelgelbe Plasmaveränderung bei der BKS hin?
Ikterus
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Worauf weist eine milchig-trübe Plasmaveränderung bei der BKS hin?
zu hohen Fettanteil im Blut
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Erkrankungen, die mit einer beschleunigten BKS einhergehen.
akute und chronische Entzündungen
Herzinfarkt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wozu dient die Blutkultur (2 Angaben)?
Erregerbestimmung im Blut
Resistenzbestimmung gegenüber bestimmten Erregern
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 häufige Fehlerquellen bei einer Blutkultur.
zu kalte Blutkulturflaschen
durch zu lange Transportzeiten Nährstoffe verbraucht
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Zu welchen 2 Bestimmungen eignet sich die kapillare Blutentnahme?
Blutzuckerbestimmung
Blutgasanalyse
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die unbedingte Voraussetzung für die kapillare Blutentnahme.
gute Durchblutung der Finger
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 4 Beobachtungen sind bei der Nachsorge eines Patienten nach einer Femoralis-Punktion wichtig?
Punktionsstellenbeobachtung
Vitalzeichenkontrollen
Verbandkontrollen
Fußpulsbeobachtung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Punktionsstellen zur Knochenmarkpunktion.
Sternum
Darmbeinkamm
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie jeweils 2 Indikationen zur Sternalpunktion und zur Pleurapunktion.
Sternalpunktion: NPL-Suche, Beurteilung und Prognose von Leukämien oder anderen Bluterkrankungen
Pleurapunktion: Pleuraerguss, Hämatothorax
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist bei der Nachsorge eines Patienten mit Leberbiopsie zu beachten (4 Angaben)?
Beobachtung Punktionsstelle
Vitalzeichenkontrollen
Verbandkontrollen
24 Stunden Bettruhe
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wo liegt die Einstichstelle für eine Aszitespunktion?
linker Unterbauch (Vermeidung Verletzung anderer Organe)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Warum ist die Entleerung der Blase vor einer Aszitespunktion wichtig?
Vermeidung einer Blasenfehlpunktion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie eine mögliche Komplikation bzw. besondere Gefahr der Gelenkpunktion.
Infektionsgefahr (Arthritis)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie wird ein Patient während einer Liquorpunktion positioniert?
sitzend mit Katzenbuckel nach vorne gebeugt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist in Bezug auf die Flüssigkeitszufuhr nach einer Liquorpunktion wichtig?
viel trinken lassen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wozu dient der Queckenstedt-Versuch?
Methode zur Prüfung der Durchgängigkeit der Liquorräume im Rahmen einer Lumbalpunktion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 6 allgemein gültige Regeln für die Vorbereitung eines Patienten zu einer endoskopischen Untersuchung.
Aufklärung des Patienten
Einwilligung des Patienten
Patient muss nüchtern sein
Gerinnungsstatus muss vorliegen
Patienten zur Untersuchung bringen bzw. begleiten
Patienten vorbereiten (vor Untersuchung Toilettengang anbieten, Zahnprothesen entfernen)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie je ein Beispiel für eine endoskopische Untersuchung, bei der ein starres und ein flexibles Endoskop benutzt wird.
starres Endoskop bei Rektoskopie
flexibles Endoskop bei Gastroskopie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 2 Komplikationen können bei endoskopischen Eingriffen auftreten?
Blutungen
Gewebeverletzungen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Indikationen zur Bronchoskopie.
Bronchiallavage
Tumordiagnostik
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist eine Mediastinoskopie?
Inspektion des vorderen oberen Mittelfellraumes mit Biopsiemöglichkeit durch beleuchteten Röhrenspatel/Spezialendoskop
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 2 Darmabschnitte werden bei der Rektoskopie gespiegelt?
Anus
Rektum
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 6 Darmabschnitte werden bei der Koloskopie gespiegelt?
Anus
Rektum
Sigma
Colon ascendens
Colon transversum
Colon descendens (bis zur Ileo-Caecal-Klappe)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist die Grundvoraussetzung für eine Koloskopie?
gründliche und vollständige Darmreinigung bzw. -entleerung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Positionierungsmöglichkeiten für eine Rektoskopie.
Steinschnittlage
Knie-Ellenbogen-Lage
Seitenlage links
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie heißt die endoskopische Untersuchung, mit der z. B. Gallensteine entfernt werden können?
ERCP
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 2 Eingriffe können während einer Laparoskopie durchgeführt werden?
Spiegelung der Leberoberfläche
Leberbiopsie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie wird ein Patient während einer Gastroskopie positioniert?
Linksseitenlage
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie wird ein Patient zur Sternalpunktion positioniert?
flache Rückenlage mit fester Unterlage
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das Ziel der speziellen Positionierung während einer Lumbalpunktion.
Stabilitätsverleihung durch maximale Kyphosierung der Lendenwirbelsäule
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 zu beachtende Regeln bei der Nachsorge eines Patienten nach einer Gastroskopie mit Probeexzision.
Beobachtung auf Bluterbrechen
Nahrungskarenz für 4 Stunden
Vitalzeichenkontrollen für 3-4 Stunden
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Tagmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus