FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Tagmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
III. Krankenpflege
20. prä- und postoperative Pflege
Auf welche 5 Körperregionen müssen Sie bei der präoperativen Körperreinigung insbesondere Ihre Aufmerksamkeit richten?
OP-Gebiet
Intimbereich
Achselgegend
Bauchnabel
Zehenzwischenräume
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wann und warum sollte die präoperative Rasur des OP-Gebietes erfolgen?
unmittelbar vor der OP, da Haare Keimträger sind und eine Infektionsgefahr darstellen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie müssen Sie das Bett eines Patienten zur Übernahme aus dem OP vorbereiten (6 Angaben)?
Bett frisch beziehen
Material hineinlegen (OP-Hemd, Zellstoff, Nierenschale, Mullbinde etc.)
Namen an das Bett anbringen
Aufhängevorrichtungen anbringen (Infusionen, Spülungen etc.)
Positionierungshilfsmittel nach Arztanordnung hineinlegen
Beatmungsbeutel bereithalten
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Gründe für eine Haarentfernung vor therapeutischen Eingriffen.
bessere Sicht
weniger Keime
keine Behinderung der Wundbehandlung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie bereiten Sie das Krankenzimmer für die postoperative Pflege eines Patienten vor (5 Angaben)?
Zimmer abdunkeln
Information der Mitpatienten und um Ruhe bitten
bei Bedarf Sauerstoff zur Verfügung stellen
Intimsphäre durch Sichtschutz wahren
bei Bedarf Mundpflegeset bereitstellen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Ursachen, warum ein Patient postoperativ frieren könnte.
Auskühlung im OP
hoher Blutverlust
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 4 Maßnahmen leiten Sie ein, wenn Sie beobachten, dass ein Patient postoperativ friert?
passive Wärmezugabe (Socken, zweite Decke)
Heizung andrehen
Vitalzeichenkontrolle
Temperaturkontrolle
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Probleme, die die psychische Situation eines Patienten vor einer OP kennzeichnen.
Angst
Unsicherheit
Ungewissheit über die Zukunft
totale Abhängigkeit von anderen Personen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Gründe, die in der präoperativen Phase für eine Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz sprechen.
Aspirationsgefahr durch Narkose
Reduktion der Magensaftsekretion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 2 Informationen geben Sie einem Patienten bezüglich der präoperativen Nahrungskarenz?
Information über Sinn und Zweck der Maßnahme
6-8 Stunden vor der OP nichts mehr essen und trinken sowie Rauchverbot
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 7 Punkte, die der Patient am OP-Tag vor der Operation beachten muss.
gründliche Körperreinigung
Ablegen von Schmuck, Kosmetika und Nagellack
Zahnprothesen entfernen
Wertgegenstände sicher verwahren lassen
OP-Wäsche anziehen (OP-Hemd, Haarschutz, Antithrombosestrümpfe)
nüchtern bleiben
Toilettengang vor OP
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was müssen Sie unbedingt überprüfen, bevor Sie einen Patienten aus dem OP auf die Allgemeinstation übernehmen (2 Angaben)?
volles Bewusstsein
stabile Herz-Kreislauffunktion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Ursachen, warum ein Patient postoperativ in seiner Bewegung eingeschränkt sein könnte.
Schmerzen
Drainagen
Immobilisation von Extremitäten bzw. Gelenken
großflächige Wundverbände
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 5 Maßnahmen planen Sie, wenn Sie zum ersten Mal postoperativ mit einem Patienten aufstehen.
erst nach Arztanordnung
Vitalzeichenkontrolle
immer mit 2 Pflegepersonen
Drainagen und Katheterbeutel mitnehmen
erst langsam auf Bettkante setzen und auf Schwindelgefühle achten
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Sie beobachten 6 Stunden nachdem Sie einen Patienten aus dem OP übernommen haben, dass er noch keinen Urin ausgeschieden hat. Welche 5 Maßnahmen treffen Sie?
Wasser laufen lassen
Miktion durch Einsatz der Bauchpresse fördern
Bauch massieren
Einmalkatheterisierung
Hände in warmes Wasser legen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Ein Patient gibt postoperativ Schmerzen im Wundbereich an. Wie verhalten Sie sich (3 Angaben)?
Wundverbandkontrolle
Kontrolle der Drainagen bzw. Katheter
Arztinformation zur Schmerztherapie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie 6 Kontrollmaßnahmen an, die am frischoperierten Patienten nach der Übernahme auf die Station durchgeführt werden müssen.
Bewusstseinskontrolle
Kontrolle der Atmung
Vitalzeichenkontrolle
Temperaturkontrolle
Wundverbandkontrolle
Kontrolle der Drainagen und Katheter
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Anzeichen, die für eine wiedereingesetzte postoperative Darmfunktion sprechen.
Stuhldrang
Abgehen von Winden
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Beobachtungen in der postoperativen Phase, die auf Komplikationen durch die OP-Wunde hinweisen.
Schmerzen
Temperaturanstieg
Hypotonie
durchgebluteter Wundverband
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 2 Maßnahmen müssen Sie unbedingt durchführen, wenn ein Patient postoperativ eine Nahrungskarenz einhalten muss?
Patienten über Sinn und Zweck aufklären
Mundpflegeset bereitstellen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie 2 Gründe an, warum eine präoperative Darmentleerung notwendig ist.
intraoperative, narkosebedingte Stuhlentleerung mit Infektionsgefahr
Gefahr der postoperativen Darmatonie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Das Einüben postoperativer Fähigkeiten sollte vor der Operation mit dem Patienten geübt und besprochen werden. Geben Sie 3 Beispiele.
Umgang mit Unterarm-Gehstützen
Umgang mit Steckbecken und Urinflasche
Umgang mit Prothesen (z. B. Stomabeutel)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 pflegerische Maßnahmen, die aus Gründen der Asepsis präoperativ am Patienten durchgeführt werden müssen.
gründliche Körperreinigung
Rasur des OP-Gebietes
Desinfektion des OP-Gebietes
Darmreinigung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Warum besteht postoperativ die Gefahr einer Thrombose bzw. Lungenembolie (3 Angaben)?
erhöhte Gerinnungsneigung durch Gefäßverletzung
verlangsamter Blutstrom durch Bettruhe
Gefäßwandschaden durch operativen Eingriff
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie eine pflegerische Tätigkeit, welche bei Patienten mit Zustand nach Varizenstripping notwendig ist.
Patient sollte noch am OP-Abend mobilisiert werden
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie, wie ein Patient mehrere Stunden nach einer Tonsillektomie positioniert werden soll.
Oberkörperhochlage
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Pflegemaßnahmen bei einem Patienten, dem am Tag zuvor eine Gefäßprothese (Oberschenkel) implantiert worden ist.
Positionierung des operierten Beines auf einer flachen Schaumstoffschiene
Kontrolle des operierten Beines auf Durchblutung, Sensibilität und Beweglichkeit der Zehen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 pflegerische Verhaltensweisen, die einer Verstärkung des Durchgangssyndromes entgegenwirken.
Patienten sehr oft mit seinem Namen ansprechen und Hilfen zur Orientierung geben
Pflege möglichst durch die gleiche Bezugsperson
Informationen mit einfachen Worten geben
Ruhephasen des Patienten beachten
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Tagmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus