FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
8. Genitalsystem Frau
Nennen Sie die 4 inneren Geschlechtsorgane der Frau.
Tuben
Ovarien
Uterus
Vagina
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 4 äußeren Geschlechtsorgane der Frau.
große Labien
kleine Labien
Scheidenvorhof
Klitoris
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie den Bildungsort des weiblichen Sexualhormons Östrogen.
Ovarien
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 4 Wirkungen der weiblichen Sexualhormone.
Stimulation der Follikelreifung
Aufbau des Endometriums
Stimulation der Knochenhärte
Ausbildung der Geschlechtsmerkmale
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist ein Graaf-Follikel?
ein sprungreifes Tertiärfollikel, das sich später zum Gelbkörper entwickelt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welchen 4 Phasen entsteht ein Gelbkörper?
Primärfollikel zum Sekundärfollikel zum Tertiärfollikel (Graaf-Follikel), das sich nach der Ovulation zum Gelbkörper entwickelt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Worauf beruht die empfängnisverhütende Wirkung der Pille (2 Angaben)?
Ovulationshemmung
Nidationshemmung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie heißen die 3 Schichten der Gebärmutterwand von innen nach außen?
Endometrium
Myometrium
Perimetrium
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welchen 3 Phasen verläuft der monatliche Zyklus der Frau, was geschieht in den Phasen und wie lange dauern sie?
Desquamationsphase (Menstruationsblutung 2-7 Tage)
Proliferationsphase (Follikelreifung 5.-13. Tag)
Sekretionsphase (Drüsensekretion durch Aufbau von Uterusschleimhaut 14.-28. Tag)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die häufigste Lage der Gebärmutter bei geschlechtsreifen Frauen.
Anteversio-anteflexio-uteri
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das Gewicht des Uterus einer gebärfähigen, nicht schwangeren Frau.
80-120 g
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie, aus welcher Art Muskelfasern die Uterusmuskulatur besteht.
glatte Muskelfasern
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie, welches Organ für die Weiblichkeit entscheidend ist.
Ovarien
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie, wodurch ein Anstieg der Basaltemperatur bewirkt wird.
durch das Gelbkörperhormon
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie den Blutverlust bei einer normalen Menstruation.
60-100 ml
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie, wofür ein fortwährend biphasischer Verlauf der Basaltemperatur spricht.
ovulatorische Zyklen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie, womit die weibliche Scheide ausgekleidet ist.
mit mehrschichtigem unverhornten Plattenepithel
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie, wovon das gesunde Scheidenmilieu abhängig ist (2 Angaben).
von einer normalen Ovarialfunktion
vom ausreichenden Vorhandensein von Glykogen im Scheidenepithel
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus