FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
10. Nervensystem
Wie heißen die 3 Hirnhäute von innen nach außen auf Lateinisch und Deutsch?
Pia mater (weiche Hirnhaut)
Arachnoidea (Spinnwebenhaut)
Dura mater (harte Hirnhaut)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Zwischen welchen Häuten liegt der Subarachnoidalraum?
zwischen Arachnoidea und Pia mater
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wo wird der Liquor cerebrospinalis gebildet?
in den seitlichen Hirnventrikeln
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Hauptbestandteile des Liquor.
Zellen
Eiweiße
Elektrolyte
Glukose
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 2 Aufgaben erfüllt der Liquor?
Puffer- und Schutzfunktion für Gehirn und Rückenmark
Barriere und Stoffaustausch zwischen Blut und Gehirn
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Anteile gehören zum zentralen Nervensystem?
Gehirn und Rückenmark
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 3 anatomischen Anteile des Nervensystems.
zentrales Nervensystem
peripheres Nervensystem
vegetatives Nervensystem
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welchem Hirnanteil liegen die obersten Zentren des vegetativen Nervensystems?
Hypothalamus
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was bildet die graue Substanz des Gehirns?
Nervenzellen (Neurone)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was bildet die weiße Substanz des Gehirns?
Nervenfasern (Neuriten bzw. Axone)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Aufgaben des Großhirns.
Bewusst machen von sensiblen Reizen
Abgabe von motorischen Impulsen
Speicherung und Vernetzung empfangener Impulse
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Aus welchen 3 Teilen besteht der Hirnstamm?
Mittelhirn (Mesencephalon)
Nachhirn (Medulla oblongata)
Brücke (Pons)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Zentren im Hypothalamus.
Sexualzentrum
Stoffwechselzentrum
Blutdruckzentrum
Wärmezentrum
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welchem Anteil des Gehirns liegt das Atemzentrum? Nennen Sie den lateinischen Namen.
Medulla oblongata
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welchem Hauptanteil des Gehirns ist das Atemzentrum lokalisiert?
Nachhirn (Medulla oblongata)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welche 4 Lappen wird eine Großhirnhemisphäre unterteilt?
Scheitellappen (Lobus parietalis)
Schläfenlappen (Lobus temporalis)
Stirnlappen (Lobus frontalis)
Hinterhauptslappen (Lobus occipitalis)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 2 grundsätzlichen Steuerungswege hat der Hypothalamus zur Beeinflussung der vitalen Funktionen unseres Körpers?
nerval (vegetatives Nervensystem mit Sympathikus und Parasympathikus)
hormonal (Hormonsystem)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welches Hirnzentrum befindet sich im Gyrus praecentralis (vordere Zentralwindung)?
motorisches Sprachzentrum nach Broca (Sprachproduktion)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 3 Hirnzentren befinden sich im Gyrus postcentralis (hintere Zentralwindung)?
sensorisches Sprachzentrum nach Wernicke (Sprachverständnis)
Hörzentrum
Sehzentrum
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Aufgaben des extrapyramidalen Systems.
Regulation von Koordinationsbewegungen
Regulation der Körperhaltung
Regulation von Abwehrbewegungen
Regulation des Gleichgewichts
Regulation des Muskeltonus
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 wichtige Aufgaben des Kleinhirns.
zentrales Gleichgewichtsorgan (Gleichgewicht)
Integrationszentrum von Muskelkraft (Gehen)
Integrationszentrum von Koordination (Sprechen, Schreiben)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie sieht makroskopisch das Innere eines Rückenmarksquerschnittes aus (2 Angaben)?
außen weiße Substanz
innen graue, schmetterlingsförmige Substanz
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welche 3 Abschnitte wird die weiße Substanz des Rückenmarks auf einem Querschnitt unterteilt?
2 Vorderstränge
2 Seitenstränge
2 Hinterstränge
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welche 3 Abschnitte wird die graue Substanz des Rückenmarks auf einem Querschnitt unterteilt?
2 Vorderhörner
2 Seitenhörner
2 Hinterhörner
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Schaltstellen liegen in den Vorderhörnern des Rückenmarks?
motorische Nervenzellen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wo endet das Rückenmark beim Erwachsenen?
1.-2. Lendenwirbel
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wo endet das Rückenmark beim Kleinkind?
4.-5. Lendenwirbel
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Ordnen Sie zu:
1) in den Vorderhörnern 2) in den Hinterhörnern
a) sensible Nervenzellen b) motorische Nervenzellen
1 b
2 a
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Funktionen übernehmen folgende Nerven?
N. oculomotorius (N. III): Augenmuskelnerv; Beeinflussung der Pupillenreaktion (Pupillenmotorik)
N. trigeminus (N. V): sensorischer Gesichtsnerv, Drillingsnerv; Sensibilität des Gesichts
N. facialis (N. VII): motorischer Gesichtsnerv; Mimik, Tränendrüsenbeeinflussung
N. vagus (N. X): herumschweifender Nerv; Parasympathikusinnervation (Stimmritzenöffnung, Herz, Bronchien, Magen-Darm-Trakt, Drüsentätigkeit)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Bedeutung hat der N. facialis (N. VII) für das Auge?
Beeinflussung der Tränendrüse
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welcher Hirnnerv versorgt im Wesentlichen die Gesichtsmuskulatur?
N. facialis (N. VII)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Fasern des N. opticus (N. II) kreuzen vor Eintritt ins Gehirn zur gegenüberliegenden Seite?
die motorischen Fasern vom inneren des Auges zur Netzhaut
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Funktion hat der N. recurrens?
Innervation der Stimmbänder und der Stimmritze
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Aufgaben des vegetativen Nervensystems.
Regulation der Bronchiolenweite
Regulation der Drüsentätigkeit
Regulation der Herztätigkeit bzw. des Blutdruckes
Regulation der Verdauungstätigkeit
Regulation der Stoffwechselaktivität
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Funktionen des Sympathikus.
Herzfrequenzsteigerung
Bronchienerweiterung
Verengung peripherer Gefäße
Hemmung der Darmperistaltik
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Wirkung hat der N. vagus (N. X) am Magen?
anregend (Sekretionssteigerung, Steigerung der Magenmotilität)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Wirkung hat der N. vagus (N. X) am Herzen?
hemmend (Abnahme von Herzfrequenz und Kontraktionskraft)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Wirkung hat der Parasympathikus auf die Koronararterien?
Vasokonstriktion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Wirkung hat der Parasympathikus auf die peripheren Gefäße?
Vasodilatation
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Wirkung hat der Parasympathikus auf die Bronchien?
Bronchokonstriktion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Wirkungen des Parasympathikus.
Förderung Darmperistaltik
Kontraktion Bronchien
vermehrte muköse Sekretion Speicheldrüsen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Wirkungen des Sympathikus.
Hemmung Darmperistaltik
Erschlaffung Bronchien
geringe muköse Sekretion Speicheldrüsen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welcher Teil des vegetativen Nervensystems fördert die Peristaltik des Magens?
N. vagus (N. X)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welcher Teil des vegetativen Nervensystems hemmt die Peristaltik des Magens?
Sympathikus
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie wirkt die Reizung des N. vagus (N. X) am Herzen?
hemmend (Herzfrequenzsenkung, Senkung der Kontraktionskraft)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie wirkt die Reizung des N. vagus (N. X) am Magen?
anregend (Steigerung der Sekretion, Motilitätssteigerung)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche beiden Wirkungen hat der Sympathikus auf die Herztätigkeit?
Frequenzsteigerung
Steigerung der Kontraktionskraft
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Wirkung hat das sympathische Nervensystem auf die Koronararterien?
Dilatation
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Wirkung hat das sympathische Nervensystem auf die peripheren Gefäße?
Konstriktion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Wirkung hat das sympathische Nervensystem auf die Bronchiolen?
Dilatation
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Merkmale eines Eigenreflexes.
Reiz und Antwort am selben Organ
sehr kurze Reflexzeit
eine Schaltstelle
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Merkmale eines Fremdreflexes.
Reiz und Antwort an unterschiedlichen Organen
längere Reflexzeit
mehrere Schaltstellen
Auslösung von Reizintensität abhängig
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Beispiele für Eigenreflexe.
Patellar-Sehnen-Reflex
Bauchdeckenreflex
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie ein Beispiel für einen Fremdreflex.
Kremaster-Reflex
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Anatomie, Biologie und Physiologie-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus