FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
III. Krankenpflege
19. Wundheilung und Verbände
Definieren Sie den Begriff Wunde.
eine durch äußere Einwirkungen entstandene Verletzung von Haut und Weichteilgewebe
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 4 Wundarten werden unterschieden.
thermische Wunden
chemische Wunden
mechanische Wunden
strahlenbedingte Wunden
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was charakterisiert eine offene Wunde?
Verletzung mehrerer Gewebsschichten (Haut, Bindegewebe, Gefäße, Nerven, Muskeln) bis hin zum Knochen bzw. zu Organen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Gefahr bedeutet eine offene Wunde?
Wundinfektionsgefahr
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Komplikationen einer Wunde.
Wundinfektion
Blutungen
Bewegungseinschränkungen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie 4 Beispiele für akzidentelle Wunden.
Schnittwunde
Stichwunde
Schusswunde
Quetschwunde
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie 2 Beispiele für eine Wundruptur.
Platzbauch
Aufplatzen von Wunden über Gelenken durch Belastung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 allgemeine Störfaktoren der Wundheilung.
Stoffwechselstörungen
Durchblutungsstörungen
Blutgerinnungsstörungen
schlechte Abwehrlage
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 lokale Störungen der Wundheilung.
Wundinfektion
Blutungen
Schwellung
Fremdkörper in Wunde
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was bedeutet Wundtoilette?
Ausspülen und Desinfektion einer Wunde
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Warum darf eine Wunde nach 6 Stunden nicht mehr primär verschlossen werden?
Keimansiedlung mit Wundinfektionsgefahr
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wovon hängt die Entstehung einer Wundinfektion ab (4 Angaben)?
Keimart
Abwehrlage des Patienten
Alter der Wunde
Beschaffenheit der Wunde
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Sie führen eine Wundverbandkontrolle durch. Nennen Sie 3 Veränderungen, die für einen vorzeitigen Verbandswechsel sprechen.
Schmerzangaben des Patienten
durchgebluteter Verband
verrutschter Verband
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie wird ein Patient auf einen Verbandswechsel vorbereitet (4 Angaben)?
Information über Sinn und Zweck
vorherige Analgesie bei Bedarf
bequeme Positionierung
Bettschutz einlegen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welches ist die spezielle Gefahrensituation bei einer septischen Wunde?
Keimverschleppung (Ausbreitung über die Wunde hinaus)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie werden Tierbisswunden behandelt (3 Angaben)?
Tetanusprophylaxe
Débridement (großzügige Ausschneidung der Wunde)
offene Wundbehandlung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 3 Einteilungen von Wunden trifft das RKI?
aseptische Wunden
kontaminierte und potenziell kontaminierte Wunden
infizierte Wunden
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie den Unterschied zwischen Kontamination und Infektion.
Kontamination: Keimbesiedlung ohne Infektion
Infektion: Keimbesiedlung mit Infektion durch die Erreger
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 3 Funktionen können Verbände haben?
Schutzfunktion
Stützfunktion
Kompressionsfunktion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die typische Indikation für einen Rucksackverband.
Schlüsselbeinfraktur
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 4 Aufgaben sollen Verbandstoffe erfüllen?
Saugfähigkeit
Luftdurchlässigkeit
Keimfreiheit
Hautverträglichkeit
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Erklären Sie den Begriff Einbahnsystem.
alle benutzten Materialien eines Verbandwagens werden in einen Abwurf gegeben
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Erklären Sie den Begriff Non-Touch-Technik.
kein direkter Kontakt zur Wunde
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 6 Prinzipien, die Sie bei einem Verbandswechsel beachten müssen.
aseptische Verbände vor septischen Verbänden
nicht über Wunden husten, sprechen, niesen
Zugluft vermeiden (Fenster schließen)
Eigenschutz (Handschuhe, Händedesinfektion)
Kleidungs- und Bettschutz
sauberer, geschlossener Verbandwagen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 4 Ziele werden mit einem Verbandswechsel angestrebt?
Wundkontrolle
Verbesserung der Wundheilung
Schutz vor Keimverschleppung
Schutz vor Infektionen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 allgemeine Regeln zum Anlegen eines Bindenverbandes.
Binde muss einsehbar sein
körpernah wickeln
Einschnürungen vermeiden
immer herzwärts wickeln
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie je 1 Indikation zu den nachfolgenden Bindenverbänden.
Fixierbinden: Braunüle
Stütz- und Kompressionsbinden: Thromboseprophylaxe
Starrverbände: Frakturen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Woran erkennen Sie, dass ein Bindenverband zu fest angewickelt ist (3 Angaben)?
Patient gibt Taubheitsgefühl an
Einschnürungen sind sichtbar
Kälte und Zyanose der Haut
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie wird eine septische Wunde desinfiziert?
von außen nach innen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie wird eine aseptische Wunde desinfiziert?
von innen nach außen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die typische Indikation für einen Gilchristverband.
Oberarm- bzw. Schulterfraktur
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Worauf müssen Sie bei der Wundsekretbeobachtung achten (3 Angaben)?
Menge
Aussehen
Geruch
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 6 Alarmsignale, die auf einen fehlerhaft angelegten zirkulären Gipsverband hinweisen.
kalte Extremität
Zyanose
Patient gibt Taubheitsgefühl an
Patient gibt Schmerzen an
angeschwollene Extremität
Pulslosigkeit der Extremität
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 3 Kriterien müssen nach dem Anlegen eines zirkulären Gipsverbandes an der betroffenen Extremität beachtet werden?
Schmerzfreiheit des Patienten
Extremität in Funktionsstellung
Fenster zur Hautbeobachtung (z. B. an den Zehen)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 3 Verbandstoffe werden entsprechend der 3 Wundheilungsphasen verwendet?
exsudative Phase: saugfähiger, durchnässsicherer Verband
proliferative Phase: saugfähiger, nicht antrocknender Verband
regenerative Phase: Geschmeidigkeit der Wunde erhalten
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie 5 Maßnahmen bezüglich des Hautschutzes im Bereich des Stumpfes bei einem Patienten nach einer Gliedmaßenamputation an.
sorgfältige Hautpflege (täglich kurz mit warmem und kaltem Wasser)
viel Luft und Sonne heranlassen
weiche Bürstungen vornehmen
Stumpfstrumpf verwenden
Hautbehandlung mit Cremes zur Dekubitusprophylaxe
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was soll durch die korrekte Positionierung des Stumpfes in der postoperativen Phase nach einer Unter- oder Oberschenkelamputation als Wichtigstes verhindert werden?
Beugekontraktur
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 6 spezielle Pflegemaßnahmen bei einer Stumpfversorgung.
Aufklärung des Patienten im Umgang mit dem Stumpf
Wickeln des Stumpfes zu dessen Formung
Kontrakturenprophylaxe (Streckung)
sorgfältige Hautpflege
Mobilisation
Ödemprophylaxe (Hochlage)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Eigenschaften eines hydrokolloidalen Verbandes.
verstärkte Wundsekretion und Geruchsbildung sind Zeichen der Selbstreinigung der Wunde
Verbände nehmen überschüssiges Wundexsudat auf und regen die physiologische Sekretion als Voraussetzung der Wundheilung an
durch Aktivierung des Selbstheilungsprozesses Auflösung von Nekrosen
beim Verbandswechsel bleiben keine Verbandrückstände in der Wunde zurück
Verbandswechsel bei Näherung der Blase des Verbandrandes
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus