FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
III. Krankenpflege
29. Pflege bei Stoma
Beschreiben Sie den Inhalt des Dünndarmes (2 Angaben).
alkalisch
dünnflüssig
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Beschreiben Sie den Inhalt des Dickdarmes (3 Angaben).
fest
geformt
zellulosereich
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Stoma.
künstlich geschaffene Hohlorganmündung bzw. -öffnung zur Körperoberfläche
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das Fremdwort für einen künstlichen Darmausgang.
Anus praeter(naturalis)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Über welchen Dünndarmabschnitt scheidet der Ileostomaträger (doppelläufiges Stoma) den Stuhl aus?
über den zuführenden Dünndarmabschnitt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie an, ob ein Ileostoma ständig Stuhl fördert.
richtig
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie an, ob ein Kolostoma als kontinent zu bezeichnen ist.
richtig
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Faktoren, die bei der präoperativen Stomamarkierung berücksichtigt werden müssen.
Stoma sollte nicht an Knochenvorsprüngen, Nabel oder Hautfalten liegen
Stoma sollte auch vom übergewichtigen Patienten einzusehen und zu bedienen sein
Stoma sollte nicht am Rock- bzw. Hosenbund liegen
Stoma sollte nicht in der Nähe des Genitales liegen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 6 Anforderungen an ein optimales Stomaversorgungssystem.
Geruchsneutralität
Hautfreundlichkeit
einfache Handhabung
leichte Beschaffbarkeit
sollte knisterarm sein
unauffällige Lage
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie an, für welche Art von Ausscheidungen bezüglich der Beschaffenheit zweiteilige Versorgungssysteme mit Ausstreifbeutel geeignet sind.
flüssige Ausscheidungen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie an, ob Karayaprodukte zum Baden geeignet sind.
sind ungeeignet
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Womit wird die durch die Bauchdecke nach außen geleitete Darmschlinge bei einem doppelläufigen temporären Stoma postoperativ gesichert?
mit einem Reiter
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Grundsätze für die Stomaversorgung bezüglich der Hautpflege.
Haut mit klarem Wasser reinigen
von außen nach innen reinigen
mit Einmalkompressen reinigen
keine fetthaltigen Cremes auftragen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie an, was eine Hautirritation auszeichnet (3 Angaben).
Verlust der Epidermis
feuchter Glanz
Rötung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welches ist das oberste Ziel der lokalen Stomapflege?
Erhaltung einer intakten parastomalen Haut
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie an, wie eine operative Öffnung zur Ableitung des Dickdarminhaltes genannt wird, wenn eine physiologische Entleerung nicht möglich ist (griechische Bezeichnung).
Kolostomie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Enterostomaarten.
Ileostoma
Deszendostoma
Transversostoma
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie unterscheiden sich die Stuhlausscheidungen beim Kolostoma und beim Ileostoma bezüglich der Konsistenz?
Kolostoma: breiig bis fest
Ileostoma: flüssig, aggressiv
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 3 Vorteile bietet die Irrigation des Kolostomas für den Patienten?
ist über 2-3 Tage stuhlgangfrei
weniger Darmgeräusche
weniger Blähungen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Beschreiben Sie 4 Probleme, die zu einer undichten Stomaversorgung führen können.
Unverträglichkeit des Klebers
Basisplatte klebt nicht richtig
Gewichtszu- bzw. -abnahme
überfülltes Versorgungssystem
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Beschreiben Sie die Gesundheitsberatung eines Stomaträgers, um einen Stomaprolaps zu vermeiden (2 Angaben).
Bauchdecke nicht überanstrengen
Auswahl eines eng abschließenden Stomaversorgungssystemes
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 6 Voraussetzungen, die ein Stomaträger erfüllen muss, um die Irrigation durchführen zu können.
langsame Darmperistaltik
Restdickdarm mindestens 1 m lang
geradliniger Darmverlauf durch die Bauchdecke
es muss sich um eine Sigmakolostomie oder Deszendostomie handeln
es muss sich um ein endständiges Stoma handeln
Stomaträger muss instruiert worden sein
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die Funktion des so genannten Reiters nach Anlage eines doppelläufigen Stomas.
Verhinderung des Zurückgleitens des Stomas
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Kennzeichen eines doppelläufigen Darmstomas.
zuführender Darmanteil (Stuhlförderung)
abführender Darmanteil (keine Stuhlförderung)
ist zurückverlegbar
so genannter Reiter
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Bei welchen 2 Stomaanlagen kann der Patient durch Irrigation eine geregelte Darmentleerung erzielen?
Deszendostomie
Sigmakolostomie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie von den aufgeführten Enterostomien je das ausgeleitete Organ und die Stomalokalisation.
Ileostomie: Krummdarm; rechter Unterbauch
Deszendostomie: absteigender Dickdarm; linker Bauch
Transversostomie: querverlaufender Dickdarm; rechter oder linker Oberbauch
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wodurch ist der Urostomapatient (einseitige Ureterocutaneostomie) besonders gefährdet (3 Angaben)?
Urinrückstau
Infektionsgefahr
Stenosen im Stomabereich
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Worauf sollte ein Ileostomaträger bei seiner Ernährung besonders achten?
ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Flüssigkeitsverluste über das Stoma)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das Vorgehen bei einem mit Luft geblähten Beutel eines Ileostomiepatienten.
Klammer öffnen und Luft entweichen lassen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankenpflege-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus