Examensfragen 3.0



IV. Krankheitslehre

2. Spezielle Krankheitslehre

  1. Anästhesiologie und Intensivmedizin


  1. Nennen Sie 2 Erstmaßnahmen bei Herzstillstand.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 2 Verabreichungsformen von Narkosemitteln.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 4 Ziele der Vollnarkose.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Bei einer Spinalanästhesie erfolgt die vorübergehende Unterbrechung der Nervenleitung durch Injektion in den Subarachnoidalraum (Lumbalpunktion zwischen L3 und L4). Nennen Sie 5 typische Spätfolgen nach einer Spinalanästhesie.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Welche Wirkung hat die Lokalanästhesie auf das Bewusstsein?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Welche Wirkung hat die Allgemeinnarkose auf das Bewusstsein?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Was kann durch eine Blutgasuntersuchung beurteilt werden?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Wozu dient der Esmarch-Handgriff?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Wozu verwendet man die Fasszange nach Magill?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Alle intravenös verabreichten Anästhetika haben einen gemeinsamen Nachteil. Nennen Sie diesen Nachteil.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Alle inhalativ verabreichten Anästhetika haben einen gemeinsamen Vorteil. Nennen Sie diesen Vorteil.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Was bedeutet die Einleitung einer Narkose per inhalationem?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Was ist eine Oberst-Anästhesie?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 2 Körperregionen, an denen eine Oberst-Anästhesie durchgeführt wird.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. An welchem Plexus wird häufig eine Plexusanästhesie durchgeführt?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Wie berechnet man den Schock-Index?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Was lässt sich anhand des Schock-Index grob schätzen?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Wie nennt man die postoperative Phase bei insbesondere älteren Menschen, die durch eine sonst nicht vorhandene Verwirrtheit gekennzeichnet ist?

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 4 auslösende Faktoren eines hypovolämischen Schocks.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 2 Gründe, bei der eine Mund-zu-Nase-Beatmung mit äußerster Vorsicht anzuwenden ist.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Ordnen Sie den verschiedenen Schockarten die entsprechenden Ursachen zu:

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie, wodurch die Aspirationsgefahr bei einem bewusstlosen Menschen verringert werden kann.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 2 Maßnahmen, die Sie bei einem Menschen mit unzureichender Atmung und Aspirationsgefahr durchführen.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 3 Ursachen einer Atembehinderung.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie die beiden wichtigsten Merkmale eines primären Atemstillstandes.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie die Beatmungsfrequenz eines Erwachsenen.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Erläutern Sie Ihr Vorgehen bei Erhöhung des Beatmungswiderstandes.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Erklären Sie den Begriff Schock.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 3 Auswirkungen des hypovolämischen Schocks.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 5 typische Zeichen eines anaphylaktischen Schocks.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Erklären Sie den Begriff Schock.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 5 Erste Hilfe-Maßnahmen bei einem Menschen mit Volumenmangelschock durch eine äußere Wunde.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 3 Symptome eines hypovolämischen Schocks.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie die Erstmaßnahme beim primären Atemstillstand.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie die Hauptkomplikation der Atemspende.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


  1. Nennen Sie 4 Maßnahmen zur Behandlung des hypovolämischen Schocks.

± Antwort ein-/ausblenden
alle Antworten einblenden
alle Antworten ausblenden
Seitenanfang
Seitenende
Krankheitslehre-Übersicht
Themen-Übersicht


© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus