FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
IV. Krankheitslehre
2. Spezielle Krankheitslehre
Dermatologie
Nennen Sie 4 sexuell übertragbare Krankheiten.
venerische Lymphknotenentzündung
Lues (Syphilis, harter Schanker)
Gonorrhoe (Tripper)
Ulcus molle (weicher Schanker)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie heißt der Erreger des Trippers?
Neisseria gonorrhoeae
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist ein Panaritium?
Nagelbettentzündung der Finger und Zehen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Komplikationen eines Panaritiums.
Phlegmone
Lymphangitis
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist ein Karbunkel?
Staphylokokkenentzündung mehrerer benachbarter Haarbälge (Furunkel)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist ein Furunkel?
Haarfollikel- und Talgdrüsenentzündung durch Staphylococcus aureus
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wo findet die eitrige Infektion bei einem Furunkel statt?
in der Haarbalgdrüse
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist eine Follikulitis?
Haarbalgentzündung durch Staphylococcus aureus
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist ein Erysipel?
Wundrose; Infektion des Koriums durch Hautverletzung (Rhagaden, Mazeration) mit inflammatorischer, scharf begrenzter ödematöser örtlich schmerzhafter Rötung, verursacht durch betahämolysierende Streptokokken
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie eine mögliche schwerwiegende Komplikation bei falscher oder unterlassener Therapie der Pyodermien (Erysipel und Phlegmone).
Elephantiasis (Lymphgefäßverschluss führt zu Lymphstau)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 mögliche Auslöser für eine atopische Dermatitis (endogenes Ekzem, Neurodermitis, atopisches Ekzem).
Umweltallergene
Störungen der Immunabwehr / Hautschutzfunktion
psychovegetative / neurovegetative Störungen (Stress, Emotionen)
Klima (Winter, Frühjahr)
genetische Prädisposition
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie Erregerart, eine bei Kindern auftretende identische Erkrankung durch diesen Erreger und 4 Symptome der Gürtelrose.
Varicella-Zoster-Virus
Windpocken
Juckreiz, brennende Schmerzen, Fieber, halbseitiges und bandförmiges Exanthem (zunächst Bläschen, später Krusten und Erosionen)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 3 Hautschichten und geben Sie jeweils eine wichtige Eigenschaft bzw. Funktion an.
Epidermis (Oberhaut): äußere Schutzschicht verleiht Festigkeit
Korium (Lederhaut): Hornschicht mit Talg- und Schweißdrüsen
Subkutis (Unterhaut): lockeres Bindegewebe mit Druck- und Vibrationstastkörperchen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Exanthem.
Aussaat von Einzeleffloreszenzen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Ekzem.
entzündliche Hautrötung mit Juckreiz einhergehend
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Erythem.
flächenhafte entzündliche Hautrötung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Erythrodermie.
generalisierte Hautrötung der gesamten Körperoberfläche
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie die Prädilektionsstelle bei Lichen ruber planus an.
Beugeseiten der Unterarme, Unterschenkel, Genitale, Mundschleimhaut
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie die Prädilektionsstelle bei Psoriasis vulgaris an.
Ellenbogen, Knie, Kopf, Kreuzbeingegend
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie die Prädilektionsstelle bei Neurodermitis an.
Ellenbogen, Nacken, Kniekehlen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Geben Sie die Prädilektionsstelle bei Akne an.
Gesicht, Nacken, Brust, Rücken
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie jeweils 10 Primär- und 9 Sekundäreffloreszenzen.
Primäreffloreszenzen: Macula (Fleck), Papula (Knötchen), Nodus, Tuber, Tumor (Geschwulst), Urtica (Quaddel), Vesicula (Bläschen), Bulla (Blase), Pustula (Eiterbläschen), Cystis (Zyste)
Sekundäreffloreszenzen: Squama (Schuppe), Crusta (Kruste), Erosio (Erosion), Excoriatio (Abschürfung), Rhagade, Fissura (Schrunde), Ulcus (Geschwür), Cicatrix (Narbe), Atrophia (Hautschwund)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie sichert der Dermatologe durch eine einfache Untersuchung die Diagnose Psoriasis vulgaris (3 Angaben)?
das Abkratzen der Schuppen sieht aus wie Kerzenwachs (Kerzenwachsphänomen)
darunter wird ein glänzendes Häutchen sichtbar (Phänomen des letzten Häutchens)
bei Entfernung des Häutchens entstehen punktförmige Blutungen (Phänomen des blutigen Taus / Auspitz-Phänomen)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die beiden Formen des Lupus erythematodes. Wodurch unterscheiden sie sich?
chronisch-diskoider Lupus erythematodes (Hautbefall)
systemischer Lupus erythematodes (Multiorganbefall)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 6 auslösende Faktoren beim Lupus erythematodes.
Sonnenlicht
Kälte
UV-Strahlung
Hormone
Medikamente
genetische Prädisposition
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was beinhaltet das so genannte Koebner-Phänomen?
es besagt, dass durch mechanische Reize an nicht befallenen Stellen neue Herde hervorgerufen werden
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was versteht man unter einem Schmetterlingserythem?
bilateral-symmetrische Hautveränderung im Wangenbereich mit schmaler Verbindung über dem Nasenrücken beim Lupus erythematodes
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie entsteht die Akne bei Jugendlichen (4 Angaben)?
Talgdrüsenhyperplasie
Verhornungsstörung der Follikel
Verstopfung der Follikel
Entzündung der Follikel
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 mögliche Therapieformen der Pubertätsakne.
Hormonpräparate (Pille)
lokale Antibiotika
lokale Antiseptika
Sonnenbäder
UV-Bestrahlung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Akneformen, die auch bei Erwachsenen auftreten.
Mallorca-Akne
Arzneimittel-Akne
Kosmetika-Akne
Acne necroticans
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Klientel wird in der Regel von der Impetigo contagiosa betroffen?
Kinder
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Komplikationen der Impetigo contagiosa.
akute Glomerulonephritis
staphylogenes Lyell-Syndrom
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus