FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
IV. Krankheitslehre
2. Spezielle Krankheitslehre
Ophthalmologie
Was ist eine Konjunktivitis?
Bindehautentzündung des Auges
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Ursachen für eine Konjunktivitis.
Infektionen
Allergien
mechanische Reize
chemische Reize
physikalische Reize
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Symptome einer Konjunktivitis.
Rötung
Fotophobie
Tränenfluss
Fremdkörpergefühl
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die notfallmäßige Versorgung bei Augenfremdkörpern.
beide Augen verbinden und den jetzt blinden Patienten intensiv betreuen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was versteht man unter Ektropionieren?
Umstülpung des Augenlides zur Fremdkörperentfernung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Mit welchen Gläsern wird eine Kurzsichtigkeit behandelt?
Konkavgläsern
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Mit welchen Gläsern wird eine Weitsichtigkeit korrigiert?
Konvexgläser
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie sehen die beiden Sofortmaßnahmen bei Verätzungen der Augen aus?
Augenspülung von innen nach außen (nicht bei ungelöschtem Kalk)
Positionierung auf die betroffene Seite
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was beinhaltet die Abwehrtrias des Auges bei einem Fremdkörper?
Lidkrampf bzw. Lidschluss
Tränenfluss
Lichtscheu
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist ein Katarakt?
grauer Star (Trübung der Augenlinse)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was versteht man unter einem Glaukom und wie nennt man das Glaukom im Volksmund?
grüner Star (anfallsartig auftretender erhöhter Augeninnendruck z. B. durch Kammerabflussbehinderung)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 8 Symptome beim akuten Glaukomanfall.
Kopfschmerzen
Übelkeit, Erbrechen
Lichtscheu
harter Bulbus
Tränenfluss
Abnahme des Sehvermögens
hochrotes Auge
geschwollenes Lid
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 3 Augenhäute.
äußere Augenhaut
mittlere Augenhaut
innere Augenhaut
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die beiden anatomischen Bestandteile der äußeren Augenhaut je mit ihrer Aufgabe.
Lederhaut (Sklera): Schutzfunktion
Hornhaut (Cornea): Lichtdurchlässigkeit
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die beiden anatomischen Bestandteile der mittleren Augenhaut je mit ihrer Aufgabe.
Aderhaut (Chorioidea): Ernährungsfunktion
Regenbogenhaut (Iris): Eng- und Weitstellungsfunktion der Pupille
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie den anatomischen Bestandteil der inneren Augenhaut mit seiner Aufgabe.
Netzhaut (Retina): Aufnahme der optischen Reize
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Erläutern Sie 3 spezielle Pflegemaßnahmen bei fehlendem Lidschluss.
Auge mit Kompressen geschlossen halten
Uhrglasverband zur Bildung einer feuchten Kammer
Augensalbe (Verdunstungsverhinderung)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie je 2 Indikationen und Komplikationen des Uhrglasverbandes.
Indikationen: Infektionsgefahr des gesunden Auges; fehlender Lidschlag
Komplikationen: Keimvermehrung bei nichterkannter Infektion; Pflasterallergie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Möglichkeiten zum Schutz des gesunden Auges bei einseitiger Augeninfektion.
Verband des erkrankten Auges
bei Spülungen oder Verbandswechsel Neigung des Kopfes zur kranken Seite
Uhrglasverband des gesunden Auges
nicht über die Nase arbeiten
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die medikamentöse Behandlung des Glaukoms.
lokale Anwendung von Miotika
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welches Medikament darf im akuten Glaukom-Anfall nicht verabreicht werden?
Atropin
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Brechungsfehler.
Astigmatismus
Myopie
Ametropie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Erkrankungen, bei denen bei Verdacht eine Augenhintergrunduntersuchung durchgeführt werden sollte.
Diabetes mellitus
renale Hypertonie
essenzielle Hypertonie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Mit welchem Instrument wird der Augenhintergrund untersucht?
Ophthalmoskop
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie lautet der Fachausdruck für Alterssichtigkeit?
Presbyopie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Worauf können Alterssichtige ihre Augen nicht einstellen?
nahe Gegenstände
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Machen Sie 2 Angaben zur Kurzsichtigkeit.
das scharfe Sehen ferner Gegenstände wird durch konkave Linsen als Brillengläser erreicht
der Dioptrienzahl wird ein Minuszeichen vorangestellt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Machen Sie 2 Angaben zur Weitsichtigkeit.
das scharfe Sehen ferner Gegenstände wird durch konvexe Linsen als Brillengläser erreicht
der Dioptrienzahl wird ein Pluszeichen vorangestellt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus