FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
IV. Krankheitslehre
2. Spezielle Krankheitslehre
Oto-Rhino-Laryngologie (HNO)
Wodurch wird eine Rhinitis hervorgerufen (6 Angaben)?
Hausstaubmilbenallergie
Viren
Bakterien
Nasenfremdkörper
Nasentumoren
chemische Reizung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Ursachen der Schwerhörigkeit.
Behinderung der Schalleitung (Cerumen, Otitis media)
Schaden im Innenohr bzw. Behinderung der Schallempfindung (Hörsturz, Schalltrauma)
zentrale Schwerhörigkeit bei Hirnerkrankungen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welche 2 Gruppen teilt man die Schwerhörigkeit ein?
Schallleitungsstörungen
Schallempfindungsstörungen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 5 Ohrenerkrankungen können eine Schwerhörigkeit hervorrufen?
Cerumenpfropf
Otitis media (Mittelohrentzündung)
Trommelfellperforation
Otosklerose
Schalltrauma
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist eine Otosklerose?
Einmauerung bzw. Fixierung des Steigbügels durch Knochenwucherungen am ovalen Fenster auf Grund einer Knochenstoffwechselstörung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wodurch entsteht bei einer Otosklerose eine Schwerhörigkeit?
Einmauerung bzw. Fixierung des Steigbügels mit Schwingungshinderung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Symptome der Mittelohrentzündung.
Ohrenschmerzen
Fieber
Schwerhörigkeit
Druckgefühl
Ohrgeräusche
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Komplikationen einer Otitis media.
Hirnabszess
Fazialislähmung
Meningitis
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Hörsturz.
akut einsetzende Schwerhörigkeit auf Grund Durchblutungsstörungen (Mikrozirkulationsstörungen) des Innenohres
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wodurch entwickelt sich eine Schwerhörigkeit bei Lärmschädigung des Innenohres (2 Angaben)?
dauerhaft hoher Geräuschpegel
Explosionstrauma (Knalltrauma)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist eine Parazentese?
Trommelfellschnitt zur Eiterentleerung bei Otitis media
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Symptome bei Morbus Menière.
Übelkeit / Erbrechen
anfallsartiger Drehschwindel
einseitiger Tinnitus mit zunehmender Schwerhörigkeit
Spontannystagmus (Augenzittern)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 4 gefährlichen Komplikationen beim Oberlippen-Nasen-Wangen-Furunkel.
Meningitis
Cavernosusthrombose bzw. Sinusthrombose
Orbitalphlegmone
Sepsis (hämatogene Bakterienstreuung mit Blut-Hirn-Schrankenübertritt)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 9 Ursachen für Epistaxis (Nasenbluten).
lokale Verletzungen der Gefäße
Nasenseptumruptur
Fremdkörper
chemische bzw. physikalische Noxen
SHT
häufiges Nasenputzen
erhöhter Blutdruck
fieberhafte Infekte
Blutgerinnungsstörungen (Vitamin-K-Mangel, Skorbut)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 3 Sofortmaßnahmen sind bei Nasenbluten angezeigt?
Kopf nach vorne beugen
kalte Umschläge auf Stirn und Nacken
Arztinformation (Tamponade, blutstillende Medikamente)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Sinusitis maxillaris.
eitrige Entzündung der Kieferhöhle
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie zwei Ursachen der Sinusitis maxillaris.
virale bzw. bakterielle Infekte (aus der Nasenhöhle fortgeleitete Infektionen wie langandauernde Rhinitis oder dentogene Infektionen am Oberkiefer)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welchen Rat geben Sie einem Patienten mit chronischer Sinusitis (4 Angaben)?
Inhalationen (Kamilledampfbad)
abschwellendes Nasenspray
Wärmeanwendungen (Rotlicht)
Antibiotika
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 6 Spätschäden können von einer Angina tonsillaris mit betahämolysierenden Streptokokken A ausgehen?
Endokarditis
Myokarditis
Perikarditis
Abszessbildung
Glomerulonephritis
rheumatisches Fieber
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was wird mit einer Inhalation bezweckt (6 Angaben)?
Anfeuchten der Schleimhaut
Schleimhautabschwellung
Einbringen von Medikamenten
Verflüssigung von Sekreten bzw. Schleimlösung
Anwendung von Wärme
Medikamententräger
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Warum sind warme Inhalationen Rotlicht vorzuziehen?
von außen zugeführte Wärme dringt nicht weit in die Tiefe
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wann ist eine Tonsillektomie angezeigt (4 Angaben)?
rezidivierende eitrige Tonsillitis
Peritonsillarabszess
tonsillogene Sepsis
Hyperplasie mit Beeinträchtigung von Atmung bzw. Nahrungsaufnahme
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist eine Sinusitis?
Nasennebenhöhlenentzündung durch Viren, Streptokokken, Staphylokokken
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 3 Therapieprinzipien bei einer chronischen Sinusitis.
Belüftung der Nasennebenhöhlen (Inhalationen)
Abfluss des Sekretes (Wärmeapplikation, Antibiose)
abschwellende Schleimhäute (Nasentropfen)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Warum soll die Temperatur einer Ohrspüllösung 37°C betragen (5 Angaben)?
Schwindel
Kreislaufstörungen
Gleichgewichtsstörungen durch Reizung des Gleichgewichtorganes
Tinnitus
Schwerhörigkeit durch Reizung des Hörorganes
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Indikationen für eine Ohrspülung.
Fremdkörper im äußeren Gehörgang
Zerumenpfropf
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Ursachen für eine behinderte Nasenatmung.
Nasenschleimhautschwellung
Schnupfen
Nasenpolypen
Nasentumoren
Nasenseptumdeviation
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 zu beachtende Regeln, wenn ein Patient mit Tracheostoma und Trachealkanüle abgesaugt werden muss.
Einführen des Absaugkatheters grundsätzlich ohne Sog (geöffneter Fingertip)
hoher Sog kann zur Atelektasenbildung führen
maximale Dauer des Absaugvorganges sollte 15 Sekunden nicht überschreiten
bei zu starker Fixierung des Kanülenbandes venöse Stauung möglich
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 wichtige Regeln bei der Pflege von Patienten mit Dauertrachealkanüle.
für ausreichende Befeuchtung der Atemluft sorgen
Kanüleninnenrohr mindestens ein Mal täglich reinigen
Patienten regelmäßig endotracheal absaugen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 zu beachtende Dinge bei einem Patienten mit einem Hörsturz.
der Patient sollte möglichst viel Ruhe und Erholung haben
Aufregungen sollten möglichst vom Patienten fern gehalten werden
der Patient kann gleichzeitig auch unter Schwindel leiden
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Buch-Shop
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
→ Buch-Shop ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus