FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
IV. Krankheitslehre
2. Spezielle Krankheitslehre
Pädiatrie
Nennen Sie 3 Komplikationen bei Masern.
Enzephalitis
Otitis media
Pneumonie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 4 Organe können durch Mumps geschädigt werden?
Ohrspeicheldrüse
Hoden
Ovarien
Pankreas
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wann spricht man von einem Pseudokrupp?
bei einer entzündlichen Kehlkopfenge v.a. im Kindesalter
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 6 Symptome zeigt der Pseudokrupp?
inspiratorischer Stridor
Heiserkeit
bellender Husten
Dyspnoe
Zyanose
Fieber
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 3 Phasen des Pseudokrupp.
Initialphase
dyspnoische Phase
asphyktische Phase
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie je 3 Symptome der 3 Phasen des Pseudokrupp.
Initialphase: Kind ruhig, Heiserkeit, bellender Husten
dyspnoische Phase: juguläre Einziehungen, Kind unruhig, beginnende Zyanose
asphyktische Phase: Bewusstlosigkeit, Hypoxämie, oberflächliche Atmung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Machen Sie 2 Angaben zur akuten Epiglottitis.
erfordert häufig eine Intubation oder Tracheotomie
ist eine bedrohliche Entzündung des Kehldeckels
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 3 Stadien des Keuchhustens in der richtigen Reihenfolge.
Prodromalstadium
Stadium convulsivum
Stadium decrementi
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Pneumonieform tritt bevorzugt in der Neugeborenenperiode auf?
Neonatpneumonie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche beiden Pneumonieformen treten bevorzugt im 1. Lebensjahr auf?
Bronchopneumonie
primär abszedierende Pneumonie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche Pneumonieform tritt bevorzugt ab dem 3. Lebensjahr auf?
lobäre Pneumonie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 typische Atemwegserkrankungen des Säuglings.
spastische Bronchitis
primär abszedierende Pneumonie
Bronchopneumonie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 3 Symptome sprechen für eine Rachenmandelhyperplasie beim Kleinkind?
Mundatmung mit stumpfem Gesichtsausdruck
rezidivierende Atemwegsinfekte
nächtliches Schnarchen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie Definition, 2 Ursachen und die beiden Formen der Enuresis.
Definition: Einnässen bei Kindern älter als 4 Jahre
Ursachen: psychogen (Überforderungsreaktionen), organisch (Zystitis)
Formen: primär (nie trocken gewesen), sekundär (Trockensein über 6 Monate andauernd)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Komplikationen der Parotitis epidemica (Mumps, Ziegenpeter).
Pankreatitis
Hodenentzündung
Ovarienentzündung
Meningoenzephalitis
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 5 Organe müssen bei einem Kind bei Zustand nach Scharlach kontrolliert werden? Warum?
Nieren: Glomerulonephritisgefahr
Herz: Myo-, Endo- und Perikarditisgefahr
Gelenke: Gefahr des rheumatischen Fiebers durch betahämolysierende Streptokokken
Ohren: Mittelohrentzündungsgefahr
Nasennebenhöhlen: Sinusitisgefahr
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Kinderkrankheiten, die mit einem Hautausschlag verlaufen.
Windpocken
Masern
Röteln
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welches ist die häufigste Missbildung des Gesichtsschädels?
Oberlippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Perinatalperiode.
28. Schwangerschaftswoche bis 7. Tag post partum
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Neugeborenenperiode.
bis 28. Tag post partum
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Lebendgeburt.
wenn nach der Geburt entweder die Nabelschnur pulsiert oder das Herz geschlagen oder die natürliche Lungenatmung eingesetzt hat
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Totgeburt.
wenn keine Lebenszeichen vorhanden sind und die Frucht mindestens 500 g wiegt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff rechtzeitige Geburt (at term).
Geburt zwischen dem 259. und 297. Schwangerschaftstag (38.-42. Schwangerschaftswoche)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Frühgeburt (pre term).
Tragezeit unter 259 Tagen (37 Wochen)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Spätgeburt (post term).
Tragezeit über 294 Tage (42 Wochen)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Riesenkind.
Geburtsgewicht über 4500 g
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Fehlgeburt.
wenn keine Lebenszeichen vorhanden sind und die Frucht weniger als 500 g wiegt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Genopathie.
Eizelle oder Samen sind vor der Befruchtung geschädigt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Gametopathie.
Chromosomenaberration
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Embryopathie.
Schädigung der Organogenese in den ersten 3 Schwangerschaftsmonaten
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Fetopathie.
Schädigung ab 4. Schwangerschaftsmonat
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die genetische Störung der Bluterkrankheit.
x-chromosomal rezessiv erblicher Gendefekt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die genetische Störung des Turner-Syndromes.
Anomalie der Geschlechtschromosomen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die genetische Störung der Phenylketonurie.
autosomal-rezessiv erblicher Gendefekt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die genetische Störung der Vitamin-D-resistenten Rachitis.
x-chromosomal dominat erblicher Gendefekt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das Alter eines gesunden Kindes, das nach Gegenständen greift.
4-5 Monate
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das Alter eines gesunden Kindes, das ein vollständiges Milchgebiss hat.
2-2,5 Jahre
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das Alter eines gesunden Kindes, das sein Geburtsgewicht verdoppelt hat.
4-5 Monate
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das Alter eines gesunden Kindes, das als Reaktion auf Zuwendung regelmäßig Lächeln auslöst.
5-8 Wochen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das Alter eines gesunden Kindes, das frei laufen kann.
12-18 Monate
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das Alter eines gesunden Kindes, das ohne Hilfe frei sitzen kann.
7-9 Monate
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Neugeborenenprophylaxen, die nach der Geburt durchgeführt werden sollten.
BM-Test
Credé-Test
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Neugeborenenprophylaxen, die Ende der 1. Woche nach der Geburt durchgeführt werden sollten.
Rachitisprophylaxe
Guthrie-Test
BCG-Impfung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 normale Veränderungen des Neugeborenen.
Gewichtsabnahme
Brustdrüsenschwellung
Neugeborenenikterus
Kopfgeschwulst
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 pathologische Veränderungen des Neugeborenen.
Kind atmet nur durch den Mund
Mekoniumileus
Teratom
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Symptome der Trisomie 21.
Makroglossie
pseudohypothyreotische Wachstumsverzögerung
schräge Lidachse
Hypotonie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Symptome der Embryopathia rubeolosa.
Mikrozephalie
Herzfehler
Hirnfehlbildungen
Taubheit
Skelettveränderungen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Symptome des Ullrich-Turner-Syndromes.
Cutis laxa mit Ödemen auf den Fußrücken und am Nacken
Schildthorax
Kurzhals
tief sitzende Ohren
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Symptome der Trisomie D
1
.
Apnoe-Krampfanfälle
Mikrophtalmus
Mikrognathie
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
Poly- bzw. Syndaktylie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Erkrankungen, die durch eine Amniozentese entdeckt werden können.
Down-Syndrom
adrenogenitales Syndrom
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Erkrankungen, die durch Screening-Tests entdeckt werden können.
Mukoviszidose
Phenylketonurie
Histidinämie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Machen Sie je 3 Aussagen über Muttermilch und Kuhmilch.
Muttermilch: überwiegend Albumine, überwiegend ungesättigte Fettsäuren, überwiegend fettlösliche Vitamine
Kuhmilch: überwiegend Kasein, überwiegend gesättigte Fettsäuren, überwiegend wasserlösliche Vitamine
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die Ursache der Zöliakie.
Glutenintoleranz
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die Ursache der familiären Proteinintoleranz.
Lysin-Arginin-Malabsorption
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die Ursache der Lipoproteinämie.
gestörte Fettresorption
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 8 angeborene Herzfehler.
Transposition der großen Gefäße
Ventrikelseptumdefekt
isolierte Pulmonalstenose
Aortenisthmusstenose
offener Ductus arteriosus Botalli
Vorhofseptumdefekt
Fallot-Tetralogie
Aortenstenose
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 angeborene Herzfehler, bei denen eine Zyanose obligat ist.
Fallot-Tetralogie
Transposition der großen Gefäße
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 angeborene Herzfehler, die ohne Zyanose auftreten.
Aortenstenose
Aortenisthmusstenose
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welchem Lebensjahr treten bevorzugt Absencen auf?
6.-8. Lebensjahr
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welchem Lebensmonat treten bevorzugt BNS-Krämpfe (Petit mal) auf?
4.-7. Lebensmonat
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wann schließt sich die große Fontanelle?
im dritten Lebenshalbjahr
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wann schließt sich die kleine Fontanelle?
im Alter von 6 Wochen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
In welchem Alter verläuft das Wachstum des Kindes beschleunigt (2 Angaben)?
5.-7. Lebensjahr
11.-15. Lebensjahr
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche beiden tabellarisch festgelegten, der Altersstufe entsprechenden Durchschnittswerte gibt das Somatogramm an?
Gewicht
Länge
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Akzeleration.
Entwicklungsbeschleunigung der heutigen Jugend im Vergleich zu früheren Generationen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie viel Gramm beträgt die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme eines Säuglings im ersten Vierteljahr?
25-30 g
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie viel Zähne besitzt das vollständige Milchgebiss?
20
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das im Allgemeinen erste Pubertätszeichen beim Mädchen.
das Knospen der Brustwarzen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das im Allgemeinen erste Pubertätszeichen beim Jungen.
das Wachstum der Genitalien
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wann ist das Längenwachstum des Kindes abgeschlossen?
mit Verknöcherung der Epiphysenfuge
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie den Blutdruckwert beim Neugeborenen.
ca. 70/40 mmHg
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die Pulsfrequenz beim Neugeborenen.
120-140/Min.
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die Atemfrequenz des Neugeborenen.
35-45/Min.
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die Atemfrequenz eines Schulkindes.
16-20/Min.
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Machen Sie 5 Aussagen zur perinatalen Asphyxie.
Dyspnoe
Zyanose
Bradykardie
Beurteilung nach Apgar-Schema
Indikation zur Beutel-Maskenbeatmung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie den Kopfumfang eines reifen Neugeborenen bei der Geburt.
34-35 cm
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die Körperlänge eines ausgetragenen gesunden Neugeborenen.
50-52 cm
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Merkmale einer Frühgeburt.
Neigung zur Ödembildung
noch nicht ausgebildete Ohrmuscheln
klaffende Vulva
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Machen Sie 2 Angaben zur Geburtsgeschwulst.
teigige Beschaffenheit
bildet sich in wenigen Tagen spontan zurück
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wodurch entsteht ein Kephalhämatom?
Blutung zwischen Schädelknochen und Periost
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Risikokinder.
Kinder von diabetischen Müttern
Frühgeborene
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welchem Zweck dient der Mekonium-Test (BM-Test)?
Früherkennung der Mukoviszidose
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie nennt man eine geburtstraumatische Lähmung des oberen Armplexus?
Erb´sche Krankheit
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 typische Neugeborenen-Reflexe.
Schreitphänomen
Plantar-Reflex
Galant-Reflex
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 4 Erkrankungen können durch den Guthrie-Test erkannt werden?
Phenylketonurie
Galaktosämie
Ahornsirupkrankheit
Hypothyreose
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Worauf ist der Schiefhals beim Neugeborenen zurückzuführen?
Folge eines Geburtstraumas
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Symptome einer peripheren Fazialislähmung.
kein Stirnrunzeln auf der erkrankten Seite möglich
kein vollständiger Lidschluss auf der erkrankten Seite möglich
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Ursachen des physiologischen Neugeborenenikterus.
Abbau überschüssiger Erythrozyten im kindlichen Kreislauf
Leberunreife
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Ursachen für eine Frühgeburt.
Mehrlingsschwangerschaft
mütterlicher Diabetes mellitus
Missbildungen
Hydramnion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 angeborene Missbildungen, die eine Operation sofort nach der Geburt erfordern.
pleuroperitoneale Zwerchfellhernie
Ösophagusatresie
Nabelschnurbruch
Myelomeningozele
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welches Symptom kennzeichnet eine Ösophagusatresie?
anhaltendes Speichelschäumen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welcher Verdacht besteht bei Erbrechen am ersten Lebenstag?
Ösophagusstenose
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wann sollte die erste Mekoniumausscheidung beim Neugeborenen erfolgen?
in den ersten 24 Stunden
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die Ursache des Tetanus neonatorum.
unzureichende Nabelpflege
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Definieren Sie den Begriff Vernix caseosa.
eine von den Talgdrüsen in der Haut des Föten abgesonderte Schutzschicht
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wann sollte ein gesundes Neugeborenes erstmals an der mütterlichen Brust angelegt werden?
30-60 Min. nach Geburt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Machen Sie 3 Angaben über den Stuhl eines mit Frauenmilch ernährten Säuglinges.
weich
gelb
enthält vorwiegend Bifidumbakterien
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie den Begriff für eine nach der Geburt weiterbestehende Verbindung zwischen Arteria pulmonalis und Aortenbogen.
Ductus Botalli persistens
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wodurch schließt sich das Foramen ovale funktionell?
durch Steigerung der Blutmenge im linken Vorhof des Neugeborenen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Ursachen für Durchfallerkrankungen beim Säugling.
enterale Infektionen
parenterale Infektionen
Malabsorption
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 charakteristische Symptome der Säuglings-Toxikose.
Somnolenz
in Falten abhebbare Haut
Azidose-Atmung
Exsikkose
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Folgen anhaltenden Erbrechens und anhaltender Durchfälle beim Säugling.
eingefallene Fontanelle
reduzierter Hautturgor
halonierte Augen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die häufigste Nierenerkrankung im Säuglingsalter.
Pyelonephritis
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie nennt man einen vorzeitigen Verschluss der Schädelnähte?
Kraniosynostosis
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Ursachen für eine vorgewölbte Fontanelle.
Meningoenzephalitis
Hirninnendruckerhöhung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie, wie die Diagnose einer Mukoviszidose am zweckmäßigsten und sichersten gestellt wird.
Nachweis der erhöhten NaCl-Konzentration im Schweiß
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie ein besonders hohes Risiko im Kleinkindalter, einen Entwicklungsrückschritt- bzw. -stillstand (Deprivationssyndrom) zu erleiden.
längere Krankenhausaufenthalte ohne konstante Bezugsperson (Isolation von der Bezugsperson)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus