FEHLERMELDUNG
: JAVASCRIPT DEAKTIVIERT !
BITTE
AKTIVIEREN SIE ZUR OPTIMALEN DARSTELLUNG UND FEHLERFREIEN NUTZUNG ALLER INHALTE SOWIE UNTERSTÜTZUNG ALLER ZUSATZFUNKTIONEN JAVASCRIPT
IN IHREM BROWSER, KEHREN ZU DIESER SEITE ZURÜCK UND AKTUALISIEREN BZW. LADEN DIESE SEITE NEU.
VIELEN DANK!
Examensfragen 3.0
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
LERNPAUSEN-STOPPUHR
(Systemzeit:
Uhr)
►
❚❚
X
IV. Krankheitslehre
2. Spezielle Krankheitslehre
Urologie und Andrologie
Was ist ein vesikoureteraler Reflux?
Zurückfließen von Urin aus der Blase in den Harnleiter und das Nierenbeckenkelchsystem
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 5 Symptome kennzeichnen eine Cystitis?
Harninkontinenz
Dysurie
Pollakisurie
Nykturie
retropubischer Druckschmerz
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Leitsymptome bei Harnsteinleiden.
kolikartige Schmerzen
Dysurie
Erbrechen
ausgeprägter Bewegungsdrang
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 6 urologischen Leitsymptome.
Oligurie
Polyurie
Dysurie
Anurie
Pollakisurie
Hämaturie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 4 nephrotischen Leitsymptome.
Ödeme
Proteinurie
Hypertonie
eingeschränkte Nierenfunktion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Erklären Sie den Begriff Anurie.
Urinausscheidung unter 100 ml in 24 Stunden
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Ursachen der Anurie.
akutes Nierenversagen
Schock
Harnabflussbehinderungen
Crush-Syndrom
Schwermetallintoxikation
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Wie erfolgt in der Regel die Harngewinnung zur Erstellung eines Urinstatus (5 Angaben)?
Mittelstrahlurin
Einmalkatheterisierung
Katheterurin
Morgenurin
sauberes Gefäß
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Beschreiben Sie den Handlungsablauf zur Erstellung eines Urinstatus (4 Angaben).
äußeres Genitale reinigen
erste Urinportion abgehen lassen
Mittelstrahlurin auffangen
Rest in WC
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was wird mit einer Clearance-Untersuchung bestimmt?
diejenige Plasmamenge, die pro Zeiteinheit von einer bestimmten Substanzmenge befreit wird
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 3 Werte werden benötigt, um die Kreatinin-Clearance berechnen zu können?
Serumkreatinin
Urinkreatinin
Urinminutenvolumen (24-Stunden-Urin dividiert durch 1440 Min.)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Ursachen der Entleerungsstörungen der oberen Harnwege.
Harnsteine
Tumoren
Prostatahyperplasie
Senk- oder Wanderniere
Hufeisenniere
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welches sind die 6 Hauptbeschwerden eines Prostata-Adenoms?
Überlaufblase
Harnverhalt
Restharn
Pollakisurie
Dysurie
Nykturie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Maßnahmen zur Erkennung entzündlicher Erkrankungen der Harnwege.
Urinstatus
Uricult
Laborparameter (BKS, CRP, Leukozytose)
Urogramm
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 4 Erkrankungen kommen bei plötzlicher Vergrößerung der Hoden in Betracht?
Hodentorsion
Hodentumoren
Hydrozele
Nebenhodenentzündung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was versteht man unter einer Hodentorsion?
Verdrehung des Hodens innerhalb des Hodensacks auf Grund abnormer Beweglichkeit
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche beiden Komplikationen können bei nicht rechtzeitiger Behandlung einer Hodentorsion eintreten?
Hodennekrose
Unfruchtbarkeit
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist ein Hodenhochstand?
angeborene Störung, bei der der Hoden außerhalb des Skrotums liegt (Bauch- oder Leistenhoden)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Behandlungsmöglichkeiten bei einem Hodenhochstand.
Hormonbehandlung: Gonadorelin
OP: Orchidopexie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was versteht man unter einer Orchidopexie?
Fixierung des Hodens im Hodensack bei Hodenhochstand
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche in den Harnwegen vorkommenden Steinarten kennen Sie (5 Angaben)?
Harnsäuresteine
Calciumphosphatsteine
Calciumoxalatsteine
Xanthinsteine
Cystinsteine
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Ursachen des Steinleidens der Harnwege.
Harnstau
Harnsäurestoffwechselstörungen
Gicht
Hyperparathyreoidismus
Fehlernährung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was versteht man unter einer Phimose?
Verengung der Vorhaut des Penis
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was versteht man unter einer Paraphimose?
Schnürringbildung hinter der Eichel mit Schwellung und Durchblutungsstörung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Maßnahmen zur allgemeinen Prophylaxe urologischer Steinleiden.
genügend Flüssigkeitsaufnahme (2 Liter/Tag)
körperliche Bewegung
Harnwegsinfekte konsequent behandeln
diätetische Maßnahmen bei ausgewogener Ernährung (z. B. reduzierte Kalzium- und Natriumaufnahme)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 pathologische Urinbestandteile.
Erythrozyten
Leukozyten
Bakterien
Proteine
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Dialysemethoden.
Hämodialyse
Peritonealdialyse
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Aufgaben, die eine Dialyse leisten muss.
Abfilterung harnpflichtiger Substanzen
Abfilterung von Wasser
Abfilterung von Medikamenten und Giftstoffen
Abfilterung von Elektrolyten
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die 6 häufigsten Ursachen des akuten Nierenversagens.
obstruktive Nephropathie (Ureterverschluss durch Steine)
Intoxikationen
hypovolämischer Schock
Glomerulonephritis
Sepsis
Pankreatitis
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 9 Beschwerden bei Glomerulonephritis.
Oligurie
Fieber
akute Ödeme
Proteinurie
Mikrohämaturie
allgemeines Krankheitsgefühl
Appetitlosigkeit
Flankenschmerz
Hypertonie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 Symptome der akuten Glomerulonephritis.
Hypertonie
Ödeme
Proteinurie
Hämaturie
Oligurie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 Komplikationen nach einer Nierenbiopsie.
Blutung in die ableitenden Harnwege
Blutung in das Nierengewebe
Pyelonephritis
Harnwegsinfekt
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 5 wichtige Maßnahmen, die nach einer Nierenbiopsie durchgeführt werden müssen.
Bettruhe
Positionierung auf punktierter Seite
Positionierung mit Sandsack
auf Nachblutungen achten
Vitalzeichenkontrolle
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Auf welchen 3 Wegen kann es zu einer Pyelonephritis kommen?
aufsteigende Harnwegsinfektion
hämatogen
lymphogen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 6 therapeutische Maßnahmen bei Pyelonephritis.
Breitband-Antibiose
Bettruhe
reichlich Flüssigkeitszufuhr
Analgesie
Spasmolyse
lokale Wärmeanwendung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Gefahren bei unbehandelter Pyelonephritis.
Schrumpfniere
Niereninsuffizienz
Nierenversagen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 7 Faktoren, die bei der Entstehung der Pyelonephritis eine Rolle spielen.
Stoffwechselkrankheiten
mechanische Obstruktion
Flüssigkeitsmangel
Unterkühlung (Frauen)
Harnsteinleiden
Schwangerschaft
Analgetikaabusus
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 typische Symptome der akuten Pyelonephritis.
Dysurie
Pollakisurie
Klopfempfindlichkeit der Niere
Fieber
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist eine Prostatahypertrophie?
Vergrößerung der Prostatadrüse
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Komplikationen der Prostatahypertrophie.
Harnverhalt
Harnwegsinfekte
progrediente Niereninsuffizienz
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 chirurgische Behandlungsmöglichkeiten bei einer Prostatahypertrophie.
TUR-Prostata (transurethrale Resektion)
Lasertherapie
TVP (transvesikale Prostatektomie)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was versteht man in der Urologie unter einer TUR?
transurethrale Resektion
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist eine Epididymitis?
Nebenhodenentzündung
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 therapeutische Maßnahmen bei einer Epididymitis.
Antibiotika
Hochlage des Skrotums
Kühlung
Antiphlogistika
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was ist eine Hydrozele.
seröse Flüssigkeitsansammlung im Hodensack
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 Symptome des Harnwegsinfektes.
Dysurie
Pollakisurie
Blasentenesmen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Stoffwechselerkrankungen, bei denen Nierenschäden auftreten können.
Diabetes mellitus
Gicht
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 4 mögliche Ursachen des nephrotischen Syndromes.
Glomerulonephritis
diabetische Nephropathie
Nierenvenenthrombose
Schwermetallintoxikation
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Welche 4 Leitsymptome charakterisieren das nephrotische Syndrom?
Proteinurie
Hypertonie
Ödeme
Lipidurie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was versteht man unter Isosthenurie?
Harnsteine (konstantes spezifisches Uringewicht unabhängig von der Flüssigkeitszufuhr)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie das typische Symptom, das bei Nierengefäßerkrankungen auftritt.
renale Hypertonie
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 3 angeborene anatomische Anomalien der Niere.
Nierenaplasie
Nierenhypoplasie
Hufeisenniere
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie die Therapie bei Wiedereinsetzen der Diurese nach akutem Nierenversagen (2 Angaben).
hohe Flüssigkeitszufuhr
Elektrolytgabe
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Nennen Sie 2 Verlaufsformen der chronischen Glomerulonephritis.
hypertoner Verlauf
chronisches Nierenversagen
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
Was versteht man unter einer Hydronephrose?
Harnstauungsniere (Harnleiterstenose verursacht Rückstau in das Nierenbecken, wobei das Nierengewebe durch Druckatrophien zerstört wird)
±
Antwort ein-/ausblenden
⊕
alle Antworten einblenden
⊗
alle Antworten ausblenden
↑
Seitenanfang
↓
Seitenende
→
Krankheitslehre-Übersicht
→
Themen-Übersicht
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
|
Lernmaterialien
|
Gästebuch
|
AGB
|
Datenschutz
|
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
|
Nachtmodus
|
|
Gewinnspiel
|
Pflege-Taschenrechner 3.0
Funktioniert nicht? Mehr erfahren ...
↓ Inhalt auswählen ↓
Einführung
Rechtliche Hinweise
Themen-Übersicht
I. Anatomie, Biologie und Physiologie
II. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
III. Krankenpflege
IV. Krankheitslehre
Info
Verfasser-Info
www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
→ Lernmaterialien ←
Gästebuch
Gewinnspiel
AGB
Datenschutz
Verfasser-Info / Impressum / Kontakt
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen!
Sascha Kikillus, Burgwall 145, 48165 Münster, Kontakt-Formular:
öffnen
© seit 2001 www.Examensfragen.de - Das Pflege-Wissen! - Sascha Kikillus